Referenzen

Fachtagung der „Zukunftswerkstatt Kommunen“

Im Rahmen des BMFSFJ-geförderten Projektes „Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel (ZWK)“ wurde im November 2022 die digitale Fachtagung „Arbeiten im Krisenmodus“ durchgeführt. Ziel des Modellprojekt ist es, 40 Kommunen (Quartiere in Großstädten, Städte, Gemeinden, Landkreise) bei der Gestaltung des demografischen Wandels vor Ort durch externe Beratung zu begleiten und unterstützen. Konkrete Projekte sollen dabei angestoßen, bereits vorhandene Initiativen einbezogen und sinnvoll, effektiv und langfristig miteinander vernetzt werden. Die ZWK ist Bestandteil des gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen, das im Rahmen der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ entwickelt wurde.

Bei der Online-Konferenz steuerte Con Vivia einen 20-minütigen-Fachinput zum Thema „Bürger*innenbeteiligung/Partizipation in Krisenzeiten“ bei, der in zwei Workshoprunden mit anschließender Austauschrunde von den Teilnehmenden reflekiert wurde. Der Schwerpunkt lag auf bewährten Lösungsstrategien und Ansätzen zur erfolgreichen Strukturierung von Beteiligung auf kommunaler Ebene. Die Publikation eines Beitrags im Rahmen des ersten Werkstattberichts der ZWK steht bevor.

Ansprechpartnerin:

Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Geschäftsstelle Zukunftswerkstatt Kommunen (ZWK)
Christina Haaf
Tel. +49 521 106 7238
Mail haaf [at] zukunftswerkstatt-kommunen.de
Aufzeichnung der Fachtagung

Kulturhauptstadtbewerbung Große Kreistadt Zittau

Die Große Kreisstadt Zittau bewarb sich 2019 für den Titel Europäische Kulturhauptstadt. Als erste – und bislang einzige Kommune Europas – ließ sie dabei den Schritt zur Bewerbung selbst direktdemokratisch von den Bürgerinnen und Bürgern entscheiden. Mit einer starken Zustimmung von 74,2 % im Rücken ging Zittau für das ganze Dreiländereck in den Wettbewerb. Die Beteiligung der Menschen, über Sprach- und Ländergrenzen hinweg, sollte auch für die weitere Entwicklung des Kulturhauptstadtprogramms eine zentrale Rolle spielen.

Um hierfür gut gewappnet zu sein, führte Con Vivia im November 2019 in der Hillerschen Villa inZittau ein zweitägiges Fortbildungsseminar zur Planung von Beteiligungsprozessen durch. Wann ist Bürgerbeteiligung sinnvoll? Welche Rahmenbedingungen braucht es und wie plant man einen gelingenden Beteiligungsprozess? Diese und weitere Fragen standen im Zentrum des praxisorientierten Seminars.  Unter den etwa 20 Teilnehmenden waren Mitarbeitende der Stadtverwaltung, der kommunalen Unternehmen, aus dem Landkreis und ehrenamtliche Unterstützerinnen und Unterstützer der Kulturhauptstadtbewerbung. Ermöglicht wurde das Fortbildungsangebot von der Partnerschaft für Demokratie Zittau.

Ansprechpartnerin:Logo-PFD-Zittau-CMYK_farbig

Partnerschaft für Demokratie
Anne Knüvener
Tel. 03583 / 779624
Mail a.knuevener [at] hillerschevilla.de


Kommunikationskultur in der Wikipedia

Wikipedia ist die weltgrößte freie Online-Enzyklopädie, sie wird getragen von der us-amerikanischen Wikimedia Foundation. Ihr deutscher Ableger, der gemeinnützige Verein Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. (WMDE) unterstützt die deutschsprachige Wikipedia und ihre Schwesterprojekte. Die ehrenamtliche Online-Community ist redaktionell unabhängig und arbeitet nach selbstgesetzten Regeln. WMDE betreut die technische Infrastruktur und fördert die Freiwilligen bei ihrer Arbeit unter anderem durch Tagungen und Fortbildungen.

Um die Community in ihren Aktivitäten zu stärken, führte Con Vivia im Auftrag von WMDE 2018/2019 vier Kommunikationsseminare und zwei Train-the-Trainer-Seminare in Berlin, Frankfurt a.M., Stuttgart, München und Wien durch. Die Teilnehmenden erwarben grundlegende Kenntnisse zu gelingender Kommunikation und der erfolgreichen Durchführung von eigenen Seminaren zur Wikipedia. Insgesamt nahmen knapp 50 Interessierte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an den Seminaren teil. Gemäß des Grundsatzes der Förderung freien Wissens, sind die in den Seminaren verwendeten Präsentationen unter freier CC-Lizenz online bei Wikimedia Commons verfügbar (Kommunikationsseminar und Train-the-Trainer-Seminar).

Im Februar 2020 schließlich führte Con Vivia zusammen mit Zebralog eine Zukunftswerkstatt zur „Kommunikation bei der Wikipedia“ mit etwa 20 interessierten Wikipedianerinnen und Wikipedianern in Hannover durch. In dem ganztägigen Workshop erarbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam fünf konkrete Projekte, mit denen sie die Qualität der Kommunikation in der Community verbessern wollen.

Logo-WMDE-4c

Ansprechpartnerin:

Wikimedia Deutschland e.V.
Vera Krick
Tel. 030 / 219 15 826-0
Mail vera.krick [at] wikimedia.de